In der ersten Hälfte des Workshops wird eine allgemeine Einführung in das Gebiet der Verhaltensgenetik gegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die TwinLife-Studie sowie über deren Studiendesign und Datenstruktur. In der zweiten Hälfte des Workshops wird eine praktische Einführung in die Methoden und statistischen Modelle der Verhaltensgenetik gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man grundlegende verhaltensgenetische Modelle, wie das univariate und bivariate ACE-Modell, auf Basis der TwinLife-Daten erstellt. Schließlich wird erklärt, wie die Ergebnisse von verhaltensgenetischen Analysen zu interpretieren sind.
Meet the Data: Informationsveranstaltung für Forscher*innen am 7. Oktober 2022 (10:00 - 11:00 Uhr) - ONLINE
Ein neues, kompakteres Veranstaltungsformat startet am 7. Oktober von 10 bis 11 Uhr. In etwa einer Stunde werden einem interessierten Publikum aus verschiedenen Forschungsbereichen (z. B. Psychologie, Soziologie, Gesundheitsforschung, Politikwissenschaften, Humangenetik) die Grundzüge der TwinLife-Studie und die Möglichkeiten zur Erforschung von sozialer Ungleichheit vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos für alle interessierten Forscher*innen. ➔ Hier gelangen Sie zur Einladung. Zusätzlich stellen wir eine neue ➔ Broschüre für die Forschung zur Verfügung, in der alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu finden sind.
TwinLife Workshop "Behavioral Genetic Data Analysis - Advanced Workshop" am 22. und 23. September 2022 (09:00 - 15:15 Uhr) - ONLINE
Aufbauend auf dem "Basic Workshop" am 17. und 18. August 2022 wollen wir hier weiter in das Thema Verhaltensgenetik einsteigen. In diesem Workshop erwarten die Teilnehmenden erweiterte Konzepte und Modelle der Verhaltensgenetik, die wir gemeinsam auf die TwinLife-Daten anwenden werden. Teilnehmer*innen lernen wie sie Zwillingsdaten mit komplexeren Modellen in R analysieren können und wie die Ergebnisse solcher Modelle zu interpretieren sind. Der sichere Umgang mit R sowie Vorkenntnisse von verhaltensgenetischer Datenanalyse (z .B. die Berechnung univariater/bivariater ACE-Modelle) werden erwartet Eine vorherige Teilnahme am Grundlagen-Workshop wird empfohlen. Weitere Informationen ➔hier.
Ziel des Workshops ist die anwendungsbezogene Einführung in die grundlegenden Konzepte der Verhaltensgenetik. Dabei werden unter Verwendung der Daten der deutschen Zwillingsfamilienstudie TwinLife Analysebeispiele vorgestellt und gemeinsam unter Anwendung von R umgesetzt. Der Workshop gibt auch einen kurzen Überblick über die Studieninhalte, das Design, die Datenstruktur und die Datenzugangsmöglichkeiten des TwinLife-Panels. Anhand der Analysebeispiele wird zudem über die Interpretation der Ergebnisse sowie über den Nutzen von quantitativen verhaltensgenetischen Studien aufgeklärt. Weitere Informationen ➔hier.
0800 7384 500