In unserem neuen Daten-Release stehen nun die Daten der fünften persönlichen Haushaltsbefragungsrunde, die zwischen 2022 und 2023 (Teilstichprobe A) und 2023 und 2024 (Teilstichprobe B) stattfand, zur Verfügung. Damit ist steht der zum Projektstart avisierte Panelverlauf nun vollständig zur Verfügung und deckt insgesamt neun Haupterhebungen ab. Diese werden ergänzt durch vier COVID-19-Zusatzbefragungen. Ebenfalls Teil des Datensatzes sind die Daten aus dem Satellitenprojekt K²ID.
Einige der wissenschaftlichen Beiträge, die im Rahmen des TwinLife-Projekts entstehen, sind Teil von Promotionsarbeiten. Dr. Mirko Ruks aus dem Datenmanagement-Team von TwinLife wurde für seine Promotionsarbeit an der Universität Bielefeld mit einem Dissertationspreis für hervorragende Leistungen ausgezeichnet.
Unter dem Namen "GerTRuD" entsteht das erste Zwillingsregister für die Forschung in Deutschland. Wenn Sie mitmachen möchten, dannn können Sie sich jetzt anmelden. Weitere Informationen unter
➔ https://www.gertrud.info/ und in unserem Blogbeitrag zu GerTRuD:
Das TwinLife-Team plant aktuell eine Konferenz für alle Datennutzenden und Interessierten aus der Forschung. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. März 2025 an der Universität Bremen statt. Der Anmeldeschluss ist seit November 2024 erreicht und aktuell laufen die intensiven Vorbereitungen. Mehr Informationen finden Sie auf der ➔ Konferenz-Homepage.
In unserem neuen Daten-Release stehen nun die Daten der vierten Telefon-Befragungsrunde, die zwischen 2021 und 2022 (Teilstichprobe A) und 2022 und 2023 (Teilstichprobe B) stattfand, zur Verfügung. Ebenso stehen die Daten der vierten persönlichen Haushaltsbefragung, die zwischen 2020 und 2021 (Teilstichprobe A) und 2021 und 2022 (Teilstichprobe B) stattfand, zur Verfügung.
In einem aktuellen Beitrag widmet sich buten un binnen dem Thema "Brüder und Schwestern" - natürlich ganz besonderen Brüdern und Schwestern, nämlich den Zwillingen. Dabei kommt auch einer der Leiter der TwinLife-Forschungsteams, Prof. Dr. Christian Kandler von der Universität Bremen, zu Wort.
Der Datenrelease Sieben hat ein Update erhalten - die aktuelle Versionsnummer lautet nun 7.1.0. Die Daten finden Sie wie üblich über ➔ GESIS. Weitere Informationen sind auf unserer englischsprachigen ➔ Dokumentations-Website zu finden.
Zusätzlich finden Sie in unserer ➔ Broschüre alle wichtigen Informationen zum Datenzugang auf einen Blick
In unserem neuen Daten-Release stehen nun die Daten der dritten Telefon-Befragungsrunde, die zwischen 2019 und 2020 (Teilstichprobe A) und 2020 und 2021 (Teilstichprobe B) stattfand, zur Verfügung. Außerdem sind die Daten zur dritten COVID-19-Zusatzbefragung (bis Ende 2021) enthalten.
Im Bremer Weser-Kurier ist ein neuer Artikel erschienen, in dem auch die TwinLife-Studie erwähnt wurde.
Ein neues, kompakteres Veranstaltungsformat startet am 7. Oktober von 10 bis 11 Uhr. In etwa einer Stunde werden einem interessierten Publikum aus verschiedenen Forschungsbereichen (z. B. Psychologie, Soziologie, Gesundheitsforschung, Politikwissenschaften, Humangenetik) die Grundzüge der TwinLife-Studie und die Möglichkeiten zur Erforschung von sozialer Ungleichheit vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos für alle interessierten Forscher*innen.
Zwei neue TwinLife-Workshops zur Verhaltensgenetik finden im Sommer 2022 statt: Der Grundlagen-Workshop am 17. und 18. August 2022, und der "Advanced Workshop" am 22. und 23. September 2022. Die Workshops sind für alle Teilnehmenden kostenfrei! Mehr Informationen zu Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.
0800 7384 500